top of page

Willkommen beim 

Düsseldorfer Schachklub 1914/25 e.V.

 

Deutscher Mannschaftsmeister 1955, 1960

Deutscher Blitz-Mannschaftsmeister 2022

Bundesliga

Runde 7 und 8
Heimspiel in Düsseldorf

Spitzenbegegnung in der Bundesliga

Am Samstag 1.2. und Sonntag 2.2. treffen die drei Topfavoriten der 1. Bundesliga 24/25 aufeinander: OSG Baden-Baden, SK Düsseldorf und SF Deizisau, die in der aktuellen Bundesligatabelle die drei ersten Plätze belegen, kreuzen am kommenden Wochenende die Klingen. Wird dies bereits der Vorentscheid der diesjährigen Saison?
 

SK Düsseldorf im Nachteil: Sechs der Düsseldorfer Super-Großmeister spielen derzeit in Wijk aan Zee, dem Wimbledon des Schachs, und können daher am Bundesligawochenende nicht antreten. Erigaisi, Gukesh, Prag, Yi Wei, Anish Giri und Jorden van Foreest kämpfen in den Niederladen um Punkte - und um beachtliche Euro-Beträge. OSG Baden-Baden muss wegen Wijk an Zee nur auf zwei ihrer Super-Großmeister verzichten. Fabiano Caruana und Vincent Keymer werden den Badener zwar fehlern, doch die verbleibene Mannschaft der Badener, mit Namen wie Firouzja, Anand oder Aronjan, gilt am kommenden Wochenend als favorisiert. SF Deizisau, derzeit auf Platz drei der Bundesliga hat keinen Wijk ann Zee-bedingten Ausfälle zu verkraften. Wollen sie jedoch "vorn dran bleiben", müssen sie mit ihrer stärksten Besatzung antreten. Peter Leko, Dimitij Kollars und ihre anderen Mannschaftskollegen könnten Düsseldorf oder Baden-Baden gefährlich werden. Nicht zu vergessen die SG Solingen. Diese müssen ebenfalls auf zwei Spitzenspieler verzichten. Warmerdam und Harikrishna spielen in Wijk aan Zee. Kann die verbleibende Solinger Mannschaft Baden-Baden oder Deizisau gefährlich werden? 

Es wird jedenfalls ein superspannendes Wochenende. In der Aula des Humbodt-Gymnasiums, in Pempelfort, wird Spitzenschach der Extraklasse zu sehen sein. Gäste willkommen. Eintritt frei. Samstag ab 14h. Sonntag ab 10h.

Runde 5 und 6 auf St. Pauli

Souverän gegen Werder Bremen:   6:2

Nur mit Mühe gegen St. Pauli:   4,5:3,5
 

Ergebnisse und Partien 

Düsseldorfer SK punktet gegen Ex-Weltmeister

Das war sogar der Tagesschau eine Meldung wert: Am 6. Spieltag der Schachbundesliga traf der Düsseldorfer SK beim Auswärtsspiel in Hamburg auf den FC St. Pauli – mit niemand anderem auf Seiten der Hanseaten, als dem derzeit stärksten und bekanntesten Schachspieler der Welt, Magnus Carlsen. Die Nummer 1 der Weltrangliste kämpfte dabei mit Schwarz gegen den neunten der Weltrangliste, den chinesischen Großmeister Wei Yi, der für den Düsseldorfer SK antrat. Der Auftritt von Magnus Carlsen für den FC St. Pauli wurde von großem Medien- und Fan-Interesse begleitet. „Wir hätten 1000 Tickets verkaufen können“, sagte Oliver von Wersch, stellvertretender Leiter der Schachabteilung des FC St. Pauli, wie das Nachrichtenmagazin der Spiegel meldete. Da im Millerntor-Stadion jedoch zeitglich die Kicker des Vereins in der Fußball-Bundesliga aktiv waren, mussten die Schachathleten an einen ungleich kleineren Spielort ausweichen, der das große Zuschauerinteresse bei weitem nicht fasste. Für den Düsseldorfer SK, der durch die breite Berichterstattung – unter anderem berichtete die New York Times – internationale Aufmerksamkeit erhielt, verlief die Begegnung erfolgreich. Trotz eines risikoreichen Ansatzes von Carlsen, der seinem Team einen vollen Brettpunkt sichern wollte, gelang es Wei Yi, ein beachtliches Remis zu erkämpfen. Insgesamt setzten sich die Rheinländer knapp durch: Mit einem Ergebnis von 4,5:3,5 gewannen sie das Duell gegen den FC St. Pauli. Neben Wei Yi trugen zwei Siege und fünf weitere Remis zum Erfolg der Düsseldorfer bei. Ein Remis holte dabei übrigens der Schachbundestrainer Jan Gustafsson für den Düsseldorfer SK, der auch schon als Sekundant für Magnus Carlsen tätig war. Ob Gustafsson jedoch Fan der Fußballabteilung des HSV ist und damit als gebürtiger Hamburger das Risiko eingehen konnte, gegen „den anderen“ Club der eigenen Stadt anzutreten, ist nicht bekannt. Für die Düsseldorfer sieht es nach dem Doppelspieltag mit den Runden 5 und 6 weiterhin sehr gut aus. Mit 6:2 konnte die erste Mannschaft des größten Düsseldorfer Schachvereins zuvor den SV Werder Bremen bezwingen. Damit steht der Düsseldorf SK zusammen mit OSG Baden-Baden nach Mannschaftspunkte derzeit an Position 1 der Schachbundesliga. Lediglich 0,5 Brettpunkte hat der vielfache Deutsche Mannschaftsmeister Baden-Baden mehr aufzuweisen als der Bundesliga-Aufsteiger Düsseldorf – noch, denn die Düsseldorfer haben aktuell ein Spiel weniger absolviert und damit beste Chancen auf die künftige Tabellenführung.

Text: Markus Hunecke

Weiterer Bericht über das Bundesliga-Wochenende

"Carlsen-Mania" auf St. Pauli

Tagesschau/Tagesthemen

Norddeutscher Rundfunk

Hamburger Morgenpost...

... und unser Vorsitzender mit Magnus 😄

WhatsApp Bild 2025-01-12 um 12.09_edited

Aktuelles

Unsere nächsten Termine
 

30.01.25: Freies Spiel

1./2.02.25: Bundesliga, 7. und 8. Runde in Düsseldorf

Gegner sind die Mitfavoriten OSG Baden-Baden und Schachfreunde Deizisau

7.02.25: Blitz-GP, 6. Runde

14.02.25: 100 Jahre DSK-Open, 3. Runde

21.02.25: Vereinsmeisterschaft, 6. Runde

28.02.25: 100 Jahre DSK-Open, 4. Runde
 

7.03.25: Blitz-GP, 7. Runde
 

DSK 2 - Aufstieg schon verpasst?

Am 12.01.25 fand in der NRW-Liga für DSK 2 die Spitzenpaarung gegen Tabellenführer Turm Krefeld statt. Beide Teams traten nahezu in Bestbesetzung an. DSK 2 war ELO-technisch leicht favorisiert, die Krefelder hatten allerdings viele sehr starke Nachwuchsspieler in ihren Reihen. Der Kampf gestaltete sich lange Zeit ausgeglichen, Francesco de Gleria stand schnell besser, Alexander Berelovich dafür schlecht. Nach etwas über 3 Stunden kippte der Kampf dann zu Gunsten der Krefelder. Zunächst verlor Christian Braun, der seine Stellung zu optimistisch eingeschätzt hatte, etwas später musste auch Alexander Hönig die Waffen strecken. An den vorderen Brettern konnte keiner unserer GMs etwas Zählbares herausholen, Alexander Berelovich fand aus schwieriger Stellung immerhin noch eine Abwicklung in ein remisliches Endspiel. Am Ende gingen die ersten 3 Bretter allesamt Remis aus. Auch unser Nachwuchstalent Philipp Klaska musste mit Remis zufrieden sein, während Heiner von Bünau den Faden verlor und kurz danach aufgeben musste. Lediglich Francesco konnte überzeugend gewinnen und hat jetzt 4/4.

Insgesamt also eine enttäuschende, aber verdiente 3:5 Niederlage. Wir liegen aber weiterhin auf dem 2. Platz und haben evtl. noch die Chance auf einen Stichkampf um den Aufstieg, wenn wir Platz 2 behaupten können.

Text: Axel Berndt

Erinnerung an Robert Hübner
(von Jan Gustafsson)

Trainingstermine 2025

Die neuen Trainingstermine von GM Alexander Berelowitsch für das Jahr 2025, Stützpunkttraining und Leistungstraining, sind auf der Webseite. Änderungen vorbehalten.
Die Termine finden sich HIER​.

Deutsche Vereinsmeisterschaften U12 und U10

Traditionell finden die Vereinsmeisterschaften der Kinder und Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen zwischen Weihnachten und Neujahr statt. Die Veranstaltungen werden wegen der großen Teilnehmerzahl auf verschiedene Standorte verteilt, wo lokale Schachvereine für die Organisation und Ausrichtung verantwortlich zeichnen. So fanden die Vereinsmeisterschaften der U12 dieses Jahr in Heidelberg statt. Für die U10 waren wir, der Düsseldorfer Schachklub, der Ausrichter. Die Jugenherberge in Oberkassel diente den Teilnehmern in Düsseldorf als Übernachtungsmöglichkeit und war gleichzeit auch Spielort für die 40 qualifizierten Vereine mit ca. 200 gemeldeten Spielern und vielen weiteren angereisten Betreuern und Eltern.

Der Jugendabteilung des DSK konnte sich im Laufe des Jahres für drei Gruppen qualifizieren: U12, U12w und U10. Da, wie erwähnt, alle Meisterschaften gleichzeitig an verschiedenen Orten stattfanden, konnten wir leider nicht zu allen drei Klassen eine leistungsfähige Mannschaft schicken. Wir entschieden uns die spielstarken Mädchen, die sich auch für die U12w qualifiziert hatten, in der "Heim-Meisterschaft U10" in Düsseldorf antreten zu lassen, für die sich die U10 auch  mit Beteiligung der Mädchen im Laufe des Jahres qualifiziert hatte.

 

Die beiden Mannschaften bestanden aus den folgenden Spielern:
- U12: Roman Vartanian, Julius Botvinnik, Valentin Rudnizki, Martin Kurakin und Mark Riebienkov
- U10: Boris Estrin, Nathan Michelson, Dharshini Satheesh, Yazhini Satheesh, Anna Özdemir

 

Beide Teams lieferten ordentliche Ergebnisse ab und platzierten sich im Bereich der DWZ-Ranglisten. Natürlich gab es heimliche Hoffnung auf bessere Platzierungen.... Aber, wie wir alle wissen: Das Schachspiel ist kein Wunschkonzert.

Die detailierten Ergebnisse finden sich auf der Seite der Deutschen Schachjugend     

100 Jahre DSK - Open

Turniersaal

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Düsseldorfer Schachklubs 1914/25 e.V. freuen wir uns, ein besonderes Turnier auszurichten: Das 100 Jahre DSK - Open.

Mit mehr als 70 Teilnehmern hat das Turnier begonnen, die ersten Runden sind gespielt. Die Ergebnisse, Ranglisten und Auslosungen der nächsten Runden sind zeitnah verfügbar.

Ergebnisse, Auslosung und Rangliste

Ergebnisse, Auslosung und Rangliste auf chessresults.com

Erfolge bei der  DSAM (Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft) in Bonn

Bei der 2. Station der DSAM 24/25 konnten zwei Teilnehmer des Düsseldorfer Schachklubs hervorragende Platzierungen erzielen.  In ihren jeweiligen Gruppen erreichten Nathan Michelson mit 5 aus 5 den ersten Platz sowie Dr.  Ireneus Kostowski mit 4,5 aus 5 einen zweiten Platz. Dazu herzliche Gratulation! Diese beiden tollen Ergebnisse, sowie die Platzierungen der ebenfalls teilnehmenden DSK-Mitglieder Felix Reimer und Nils Kunz führten auch dazu, dass der DSK auch die Vereinswertung der Bonner DSAM-Veranstaltung gewann. Ergebnisse

NRZ Redakteur zu Besuch im Düsseldorfer Schachklub

Foto Dagobert Ernst, NRZ

Anfang Dezember erhielten die Jugendabteilung Besuch eines Redakteurs der NRZ. Daraus entstand ein interessanter Artikel über die Jugendarbeit allgemein, sowie über die Deutsche Vereinsmeisterschaft U10 in der Jugendherberge Oberkassel. Zum Artikel

Philipp Leon Klaska ist "FIDE-Meister"

Philipp FM.jpg

Phantastischer Erfolg für Philipp Leon Klaska:


Im Alter von 15 Jahre hat Philipp im November den Titel des FIDE-MASTER verliehen bekommen; siehe nebenstehende Urkunde.

Schon in den vergangenen Monaten und Jahren war klar, dass dieser Titelgewinn nur eine Frage der Zeit ist. Philipp punktete kontinuierlich und überzeugend in verschiedenen Mannschaftskämpfen und Turnieren. Zuletzt entscheidend war die erfolgreiche Teilnahme am Dortmunder Sparkassen Open, August 2024, und an der Jugend- Ländermeisterschaft, Oktober 2024. Durch die dort erzielten Ergebnisse überschritt er zum ersten Mal die ELO-Zahl von 2300, womit er den Anspruch auf den FM-Titel erreicht hatte.
 

Der Vorstand und der gesamte Verein gratulieren Philipp zu dieser außergewöhnlichen Leistung.
 

Mittlerweile strebt Philipp schon weitere Ziele an: 
Die Jagd auf die IM-Normen hat begonnen...  😄
 

Deutsche Meisterschaft der Schachspieler mit Behinderung

Vom 26.11. bis zum 1.12.24 fanden in Augsburg zum ersten Mal die Deutschen Schachmeisterschaften für Behinderte statt. Der Ausrichter war der Deutsche Schachbund. Zusammen mit dem Organisatorenteam Arthur Jussupow und dessen Ehefrau Nadja und dem Inklusionsreferent Gert Schulz, wurde erstmalig eine kleine, aber feine derartige Veranstaltung auf die Beine gestellt.

Teilnehmen konnten behinderte Schachspieler, mit einem Behinderungsgrad > 50%. Auch ich erhielt eine Einladung, die ich super gerne annahm. Schade nur, dass ich die einzige Frau unter den 18 Teilnehmern war. Die geringe Gesamtanzahl erklärt sich wahrscheinlich damit, dass dies die erste Veranstaltung dieser Art war und im Vorfeld dafür nur wenig Werbung betrieben wurde. Auch der Modus, 60 Minuten für 40 Züge, war, wie ich hören konnte, für viele blinde Schachspieler offensichtlich „zu schnell“. Doch alle anwesenden Teilnehmer fühlten sich von den Organisatoren bestens betreut und genossen das tolle Ambiente.

Insgesamt wurden 7 Runden gespielt. Mit meinem Ergebnis von 2,5 Punkten war ich nicht ganz zufrieden. Insbesondere weil ich einmal mehr lernen musste, dass es nicht genügt eine gute oder gar eine Gewinnstellung zu erreichen, sondern dass man diese dann auch gewinnen muss. Leider misslang mir das gleich mehrfach durch fehlerhafte Behandlung des Endspiels. Schade! Als einzige Frau im Rennen habe ich dann trotzdem den Titel „Deutsche Meisterin bei den Behinderten“ erreicht zusammen mit einem Pokal, einer Medaille, einer Urkunde und einem kleinen Geldpreis; ein bisschen peinlich ist mir das schon…. 

Weiterhin, und viel wichtiger, habe ich auch einen Freiplatz für das Kandidatenturnier 2025 in München erreicht. Die nächste Chance es noch besser zu machen.

Text: Manuela Mekus

Jugend-Weltmeisterschaft in Brasilien

Brasilien Jugend-WM

Philip Leon Klaska "... am Ende in Schlagdistanz zu den Medaillenrängen ..."

Vom 28.10.24 bis zum 10.11.24 fanden in Floreanopollis, Brasilien, die Jugend-Weltmeisterschaften statt. In der Klasse U16 vertrat unter anderem unser Vereinsmitglied Philipp Leon Klaska die deutschen Farben. Mit 6,5 Punkten aus 11 Runden konnte er ein überzeugendes Ergebniss erzielen!

Dazu herzlichen Glückwunsch!

Bericht auf Chessbase.com

Bericht auf Schachbund.de

Ergebnisse auf Chess-results.com

Arjun Erigaisi über Elo 2800

Erigaisi

Der Düsseldorfer SK 1914/25 e.V. gratuliert Arjun Erigaisi zu seinen kürzlichen Aufstieg auf über Elo 2800 und damit Platz 4 der Weltrangliste. 
Der indische Großmeister Arjun Erigaisi, der für den DSK in der 1. Bundesliga spielt, hat sich im vergangenen Jahr beeindruckend entwickelt und einen Platz unter den besten fünf Schachspielern der Welt erkämpft. Kürzlich erreichte er ein Elo-Live-Rating von 2809, was ihn zum zweiten Inder nach Schachlegende Viswanathan Anand macht, der den Meilenstein von 2800 Elo überschreitet. Diese Leistung brachte ihm temporär sogar den 2. Platz in der Weltrangliste ein – eine historische Errungenschaft, die die Ausnahmestärke und das Potenzial von Arjun eindrucksvoll unterstreicht.
Im Oktober 2024 war Arjun maßgeblich an Indiens Sieg bei der Schacholympiade in Budapest beteiligt und verhalf seinem Team mit 9 Siegen und 2 Remis in 11 Partien zur Goldmedaille. Diese spektakuläre Leistung verdeutlicht seine Rolle als führender Spieler der neuen Schachgeneration.
Herzlichen Glückwunsch, Arjun, zu deinem beispiellosen Aufstieg in die Weltspitze des Schachs! Der Düsseldorfer SK 1914/25 e.V. ist stolz, einen so herausragenden Spieler in seinen Reihen zu haben und freut sich darauf, gemeinsam die kommenden Erfolge in der Bundesliga zu feiern.

Text: Christopher Kurka

Sonstiges


Aufgabe des Tages:

bottom of page